donderdag 25 mei 2023

Die Baureihe 24 von BMB in Spur 1.

Vielversprechend; die Baureihe 24 von Beesmodellbahn.

Die Baureihe 24, auch als Steppenpferd bekannt, war eine kompakte Tenderlokomotive die auf flachen Trajekten hervorragende Leistungen zeigte. Diese Maschine fuhr Güterzüge, Personenzüge und eine Mischung aus beidem. Kurzum, die ideale Lokomotive für den Spur-1-Liebhaber!

Die Tatsache, dass ich diesen Prototyp patinieren durfte, zeugt von einem hohen Maß an Vertrauen. Nun habe ich schon mit sehr teuren Modellen hantiert, aber dies ist das absolute Highlight wenn man bedenkt was ein Prototyp kostet. Also habe ich alles und noch as extra gegeben, sie sogar in Stufe III patiniert und ihr einen plastischen Effekt verpasst, genau wie der BR 91. In einem Video stellt Peter Pernsteiner diesen Prototyp im Detail vor, in einem zweiten Video sogar das patinierte Modell. Welch eine Ehre!


Typisch für eine Stufe 3 Patinierung; Kalkspuren, Rost und Ascheresten.

Der Heizer genießt von seiner Pause..

Die BR 24 ist ein Patenprojekt, das Tom Steiner (Bees Modell-Bahn) mit Hilfe von Matthias Martin von der Firma Kiss geplant hat. Der Prototyp war bereits vor der Übernahme dieses Projekts realisiert worden und zeigt, wie vielversprechend dieses Modell werden wird. Natürlich gibt es noch einige Punkte, die verbessert werden müssen, aber diese sind hauptsächlich mechanischer und elektronischer Natur. So wird die Lok zum Beispiel ausgestattet mit Sound von LeoLab. Wir können uns also auf ein Modell von höchster Qualität freuen. 


Trotz bescheidener Abmessungen ein monumentales Front.

Seit einigen Jahren arbeite ich mit Tom Steiner zusammen, und er ist nicht nur mein Kollege, sondern inzwischen auch ein guter Freund geworden. Ich habe ihn als einen sehr leidenschaftlichen Eisenbahnliebhaber kennengelernt, mit großem Wissen über Vorbild und Modell. Das ist den Herstellern (Importeuren) unserer schönen Modelle nicht selbstverständlich, wie ich festgestellt habe. Umso erfreulicher ist die Entwicklung, die bei BMB zu sehen ist, die nun von Kiss unterstützt wird und langsam zu einer eigenständigen Marke wird. Die kollegiale Zusammenarbeit mit Steiner Modellwerke und Kiss z.B. zeigt, dass dies prima möglich ist, vermeidet Doppelarbeiten und bietet uns Hobbyisten viel Schönes in Aussicht.

Aber zurück zum Steppenpferd; für meine zukünftigen Modellbauprojekte wird diese Lok auf jeden Fall eine Rolle spielen. Und ich denke, dass bei den vielen Varianten für jeden etwas dabei ist. Eine Übersicht finden Sie unter
wo es auch ein attraktiven Rabatt auf die Lokomotive inklusive Patinierung ist.


Heizer und Rangierer sind Bekannten bei der Redaktion.

In der aktuellen Ausgabe Nr. 25 der Zeitschrift Faszination Spur 1 wird die Lok ebenfalls ausführlich behandelt und es gibt eine Vielzahl von Fotos des fabrikneuen und des patinierten Modells zu bewundern. Sehr empfehlenswert!


dinsdag 16 mei 2023

Die Baureihe 91 von KM1; Erfolg in Vorbild und Modell.

Die Baureihe 91...eine ungewöhnliche Lok die durch ihre hochgezogenen Wasserkästen seltsame Proportionen annimmt. Sicherlich keine Maschine, in die ich mich wie ein Klotz verliebt habe.

 Als ich mein erstes Starterset in Spur 1 kaufte, war ich vor allem auf die BR V100 fixiert; an die BR 91 konnte ich mich nicht gewöhnen und habe sie schließlich verkauft. Diejenigen, die mich inzwischen ein wenig kennen, wissen um meine Vorliebe für Dieselloks und die Epoche IV. 

Aber es findet eine Verschiebung statt, und langsam aber sicher kommt Epoche III in Sicht. 

Die Heitzerseite ohne…

Und die Lokführer Seite mit Fabriksschild.

Die BR 91 war auch eines der ersten Projekte von KM1. Andreas Krug bot Teile an, um eine Märklin BR 91 zu supern. Mir gefiel das Endergebnis, aber als angehender Spur-1-Enthusiast erschien mir das noch zu ambitioniert. 

Zum Glück gab KM1 diesem Lokomotivtyp eine zweite Chance. Und wie…Ich konnte nicht zurückbleiben und sicherte mir ein Exemplar in Finescale. Ich? Eine Dampflok? Ja, natürlich! Und ich bin nicht enttäuscht!

Die angepasste Kohlenkasten an der Rückseite.

Für mein neues Projekt ist diese Lok in der Tat ideal, denn trotz ihrer geringen Größe habe ich sowohl für eine Güter- als auch für eine Personenzuglok Arbeit.
Dieser kleine Tausendsassa ist dafür ideal, auch angesichts seiner begrenzten Abmessungen.

Die Verarbeitung und Detaillierung ist erstklassig, und Features wie Umsteuerung und Servo-gesteuerte Feuerbüchsentür sind für mich nicht notwendig. Viel mehr schätze ich die zu öffnenden Lüftungsluken auf dem Dach und die drehbaren Fenster an Front und Heck.  Diese "Classic"-Version ist für mich ideal, und für einen freundlichen Preis bekommt man definitiv was für sein Geld.

Auch mit dem ESU-Decoder bin ich sehr zufrieden, finde den Sound mehr als angemessen, die Fahreigenschaften sind hervorragend und sie raucht wie feuchtes Holz. Kurzum, ich bin sehr glücklich und zufrieden mit dieser Lokomotive!

Feine Leitungen an der Luftpumpe habe ein Klecks Kupferfarbe bekommen.

Das Führerhaus mit DB Kecks…Alt trifft neu.

Da dies mein eigenes Modell ist, konnte ich auch ein wenig mit Patinirungstechniken experimentieren.  Ich habe ein Vorbildfoto von dieser Lok als Referenz genommen. Man kann deutlich sehen, dass das alte Blech sehr viel Relief aufweist, und das neue Blech ist logischerweise viel glatter. KM1 hat diese Ausbesserungsstellen exakt nachgebildet, und das soll extra betont werden.  Eine Mischung aus Farbe, Acrylmedium und Pigmenten ergibt eine pastöse Farbe, die nach dem Trocknen eine blättrige Lackschicht imitiert. Was auch auffällt, ist das Isoliermaterial um einige der Rohre. Das habe ich mit Draht nachgebildet, den ich mit Sekundenkleber befestigt habe. 

Das 3D Effekt der Patinierung ist hier deutlich zu sehen.

Bei dieser Loknummer hatte der hölzerne Kohlekasten keine erhöhten Seiten. Diese habe ich mit einer Zange entfernt. Bei diesem Exemplar fehlte auch das Fabrikschild auf der Heizer-Seite. Dieses konnte mit ein wenig Hebeln entfernt werden.
Das einzige, was meines Wissens nicht passt, sind die Warnblitzschilder. Diese fehlten beim Vorbild, aber mit gefällt mir besser. Ich möchte mich diese noch in Messing bezorgen  und dann mit ein bisschen Uhu Endfest die typische Emaille-Wölbung hinzufügen. 


Sicherlich machen diese einfachen kleinen Änderungen die Lok zu etwas ganz Besonderem, zumindest für mich. Ich freue mich schon auf die BR 74 von KM1, besonders wenn sie mit einem ESU Dekoder ausgestattet ist. Zusammen mit einer weiteren BR 38 oder BR 57 habe ich dann genügend Akteure für mein kommendes Projekt - ein kleines BW - und bis dahin kann sie auf meiner neuen Anlage nützliche Dienste leisten.




vrijdag 12 mei 2023

Auftragspause Becasse Weathering

 Liebe Interessenten und Kunden von Becasse Patinierungen, 

 

ich bin ihnen für die Anerkennung meiner Arbeit und den vielen Aufträge sehr dankbar und es ist für mich eine große Freude und Ehre Ihre wertvollen Modelle patinieren zu dürfen. 

Aufgrund der Vielzahl der offenen Aufträge die ich aktuell noch zu bearbeiten habe, der Bau meiner neuen Diorama-Anlage sowie die Messevorbereitung, kann ich jedoch leider erst nach dem 01TREFF am 18. Und 19. November 2023 wieder neuen Patinierungsaufträge annehmen. 


Diese Arbeit erfordert höchste Aufmerksamkeit und Hingabe, und nicht weniger haben Ihre Modelle verdient!

Ich hoffe auf Ihr Verständnis.


Viele herzliche Grüße

Ihr Michiel Stolp / Becasse Weathering 



Demnächst auf meinem Blog die KM1 BR91 mit 3D Patina und Heizer Michi von 3Dstudio.be

Erkenning en succes zijn geweldig, en ik ben dankbaar voor de vele opdrachten die ik krijg van klanten om hun kostbare modellen te mogen patineren. Om het en genoegen te laten blijven voor mij èn de opdrachtgever- zie ik mij  genoodzaakt om een pauze in te lassen. Geen pauze voor mij, want ik loop flink achter met de huidige opdrachten.

Het was geen eenvoudige beslissing om te nemen, maar ik zie mij genoodzaakt om tot na het 01TREFF, 18 en 19 november 2023 geen nieuwe patineringsopdrachten aan te nemen. Ik wil de huidige klanten ook niet te lang laten wachten op hun lok of wagon.
Dit werk vraag uiterste aandacht en toewijding, en niets meer of minder verdienen uw modellen! Ik hoop op uw begrip.

Michiel Stolp / Becasse Weathering 


zondag 30 april 2023

Genialer G; der G4.2 von AMJL in Spur 1.


Wenn man sich Fotos von Güterzügen anschaut, sieht man sehr oft das markante, gelbe Handrad, das seitlich herausragt. Dies ist ein typisches Merkmal französischer Güterwagen, die in großer Zahl im internationalen Verkehr eingesetzt wurden. 

Herr Goletto, Inhaber von AMJL, ein renommierter Marke für Kleinserien von Spur 0 Modellen aus Messing nach französischen Vorbildern, wählte den Typ G4.2 für sein erstes Modell in 1:32.
Eine absolut richtige Wahl, denn dieses Modell wurde gerade noch in Epoche III eingesetzt und ist ein typischer Vertreter der Epoche IV.


Auch der G4.2 wurde von 1961 bis 1968 in großen Stückzahlen produziert, insgesamt 19216 Stück! Der Güterwagen entsprach der Standardbauart UIC II.
Später wurden der G41.6 (für Viehtransporte) und der G69.6 (für Gemüsetransporte) gebaut.
Ab 2000 wurde der G4.2 ausgemustert, ist aber noch in Museen und bei verschiedenen Gleisbaufirmen zu finden, da er sich als sehr robuster Wagentyp erwies!

Das Modell des G4.2 von AMJL kann zu Recht als High-End  bezeichnet werden. Der hohe Detaillierungsgrad und die typisch französischen Merkmale wie Achslager und Puffer machen ihn zu einer echten Bereicherung des überwiegend deutschen Angebots in Spur 1.

 Auf der einen Seite sind die Luken offen, auf der anderen geschlossen. Dies wurde gewählt, weil funktionierende Schieber viel robuster, d.h. gröber sein müssen und dies dem Vorbild zu sehr zusetzt. Die Rangiertritte sind mit extrem feinem Gitter ausgestattet, und die Bremsanlage lässt keine Wünsche offen.


Kurzum, ein absoluter Schmanker und eine einmalige Gelegenheit, den Fuhrpark um eine interessante Variante zu bereichern. Herr Goletto hat noch eine sehr begrenzte Anzahl von Modellen  ( Ausf. 1D und 1E) zur Verfügung, der Rest ist ausverkauft. https://www.amjl.com/wp-content/uploads/2022/07/Fiche_couvert_G4-scale1_20220630.pdf

Mit dieser gelungenen Premiere freuen wir uns auf weitere Modelle im Maßstab 1 von diesem Hersteller, wie z.B. den angekündigten Remms10, einen kompakten, 4-achsigen Rungenwagen.





woensdag 11 januari 2023

Die Köf II von Steiner Modellwerke: ein Traum wird wahr!


 Da ist sie endlich. Die Köf II von Steiner Modellwerke. Und ich sage es gleich vorweg: Was für ein geniales Modell! Diese kleine Lok darf natürlich auf keiner Modellanlage fehlen, und es ist dem Hersteller hoch anzurechnen, dass er sich nicht für eine weitere riesige Schlepptenderlok lok entschieden hat, sondern für etwas so Unverzichtbares wie eine...Köf! 

Jeder, der die Modelle dieser Marke kennt, weiß, wie gut und detailliert sie sind. Daher sind sie sehr gefragt und gesucht. Angesichts dieses Rufs waren meine Erwartungen entsprechend hoch. Wer Stefan Steiner persönlich kennt, weiß auch, dass seine Forschungstiefe und Liebe zur Modelleisenbahn sehr groß ist. Voller Zuversicht habe ich daher gleich 3 dieser Lokomotiven bestellt. Wie mittlerweile bekannt ist, bin ich ein echter Kleinlok-Enthusiast!


Mir wurde die Ehre zuteil, das erste ausgelieferte Produktionsmodell zu erhalten.
Herr und Frau Steiner hatten beschlossen, es extra für mich im Handgepäck aus Korea mitzubringen - nach endlosem Nörgeln und Betteln meinerseits. Meine Dankbarkeit ist daher groß, und ich bekam dieses Schmuckstück auf der Spur 1 Messe in Mellrichstadt überreicht. Und dass ich damit glücklich war, war völlig gerechtfertigt...


Denn wir Eisenbahn-1-Enthusiasten haben großes Glück: Als das Modell angekündigt wurde, ging man davon aus, dass es sich um ein Zinkdruckgussmodell handelt, aber nach einem Herstellerwechsel wurde es zu einem Messingmodell. Und das zum gleichen Preis! 
Worin genau besteht nun der Mehrwert einer Messinglokomotive? Ohne zu wissen, wie das Modell in Zinkdruckguss aussehen würde, kann mit Messing eine viel geringere Materialstärke erreicht werden. Das wirkt also sehr realistisch und das ist sicherlich ein großer Vorteil bei dem Rahmen zum Beispiel.


Das Modell hat, wie sein großes Vorbild, einen Kettenantrieb. Dies ist auch durch die Löcher im Rahmen deutlich sichtbar und ich habe ihm ein metallisches Aussehen gegeben, mit entsprechenden Fettflecken hier und da. Wenn das Modell ohne Sound gefahren wird, hört man tatsächlich das Kettengeräusch, das sehr überzeugend klingt.


Das Dach ist abnehmbar und gibt einen guten Blick auf den wunderbar detaillierten Innenraum frei. Ein passender Lokführer und das obligatorische Zubehör runden eine umfassende Patinierung ab. Nun gibt es sicher Enthusiasten, die Ölfässer, Hemmschuhe und anderen Schnickschnack an und in der Lok haben wollen, aber ich persönlich mag diese Klischees nicht mehr so wirklich; ich habe mir viele Fotos angesehen, aber die meisten Köfs waren frei davon. 


Die liebevoll nachgebildeten Details wie z.B. eine Kette am Tankdeckel zeigen, dass es sich hier um ein Modell handelt, das von einem echten Modellbahnliebhaber entwickelt wurde. Überall, wo man hinschaut, würde dem Finish Aufmerksamkeit geschenkt. Wir können uns wirklich auf dieses tolle Modell freuen und ich freue mich, dass die Steiner Modellwerke ausgerechnet eine Köf herausgebracht haben. Besser geht‘s kaum!



zaterdag 31 december 2022

Etwas ganz anderes; die ELNA 6 von Kiss in Spur 1.

So meine liebe Freunde. Hier das letzte Modell für 2022, das der Kunde ebenfalls am 31. Dezember abgeholt hat. Es war ein arbeitsreiches Jahr und daher blieb leider wenig Zeit, um mehr Beiträge für meinen Blog zu schreiben und zu fotografieren. Die Kehrseite meines Erfolges, wenn man so will.
Wie auch immer, die ELNA 6 hat die Ehre, das Jahr zu beenden. Ein kleiner D-Kuppler, gedacht für den schweren Rangierdienst und den Dienst bei Nebenbahnen, die hauptsächlich Privatbahnen bedienten. Es handelt sich also nicht gerade um eine Standardkonstruktion, diese Lok, mit einem auf dem Rahmen ruhenden Wasserbehälter, dem hohen Führerhaus und einer robusten aber einfachen Konstruktion.


Als Kiss dieses Modell herausbrachte, war ich nicht sofort begeistert, aber nach der Patinierung hat mich diese Dame überzeugt. Ideal für eine kleine Spur-1-Anlage! Diese Lokomotive kann vorbildlich kurze Güter-, Personen- und gemischte Züge ziehen und ist ein echtes Arbeitstier, das wahrscheinlich auch leicht zu warten war.

 
Als Arbeitslok ist dieser Typ auch sehr geeignet, und ein schönes Video auf YouTube zeigt schön gefilmt, wie diese Lok gearbeitet und gewartet wurde. Viel Spaß damit und alles Gute für 2023!


zondag 4 december 2022

Zurück zu damals: KM1 Kesselwagen angepasst.

Texacowagen umlackiert, gesupert und patiniert.
KM1 30m3 Kesselwagen umlackiert, gesupert und patiniert.

Als KM1 seinen 30-m3-Kesselwagen ankündigte, war ich etwas enttäuscht, wie wenig Auswahl es für Epoche-IV-Fans gab. Für mich fiel die Wahl auf den Texaco-Wagen.

Als der Kesselwagen geliefert wurde, war ich mit der Detaillierung mehr als zufrieden; ich kann mir zum Beispiel keinen Güterwagen mit einer so detaillierten Bremsanlage vorstellen. Der einzige Nachteil sind die bei einigen Modellen direkt über den Puffern angebrachten Schlußscheibenhalter. Diese sind sehr anfällig und brechen schnell ab. 
Es wird empfohlen, vorsorglich einen Tropfen Sekundenkleber aufzutragen.
Das Entfernen der Zettelhalter ist recht schwierig; sie sitzen sehr fest. Doch die Mühe lohnt sich, denn die Asoa Zettelhalter sind so viel schöner!
Nach diesen kleinen Verbesserungen habe ich meinen Kesselwagen ausgiebig patiniert. Jetzt habe ich eine kleine Anlage und ich strebe einen harmonischen Gesamtdruck an. Das eher moderne, bunte Erscheinungsbild des Texaco-Waggons passte einfach nicht in mein Konzept. Da ich von diesem Modell ohnehin besonders angetan war, wollte ich den nicht wieder loswerden. 

Nachdem ich Stefan Carstens' Güterwagen-Spezial “Mineralöl-Kessellwagen“zu Rate gezogen hatte, kam ich zu dem Schluss, dass es die grünen Waggons durchaus gab, sie aber meist schwarz waren. Also habe ich mir erlaubt, den Wagen kurz vor der Ausbesserung in die Vergangenheit zu versetzen.


Nun kann man den Kessel nicht einfach schwarz anmalen; die roten Streifen sind dann immer noch deutlich sichtbar. Es bleibt also nichts anderes übrig, als sie mit feinem Schleifpapier (1000er Körnung) zu entfernen.

Dann wird das Logo sorgfältig abgeklebt und der Kessel kann schwarz lackiert werden.
Nach dem Patinieren steht ein völlig anderes Modell auf der Anlage, und das spielzeugartige Aussehen ist einem viel erkennbareren, realistischen Look gewichen, der perfekt mit seiner Umgebung harmoniert.

Ich habe dies auch auf ein anderes Modell angewandt und es steht zum Verkauf. Der Kesselwagen ist während die Spur1 Tage in Mellrichstadt- zusammen mit andere gesuperte und patinierte Güterwagen- bei mir in Fine Scale erhältlich.

maandag 13 juni 2022

Rot, schwarz und rar. Spur 1 Dampfloks vom Feinsten.

Jetzt bin ich mit sehr schönen Modellen gesegnet, die ich patinieren darf, meist in Messing und in relativ kleinen Auflagen. Aber manchmal gibt es Loks, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, und man hat noch mehr Respekt vor den Besitzern, die mir im Vertrauen auf meine Fähigkeiten dieses besondere Modell übergeben haben.

Beginnen wir mit der Kreuzspinne von Bockholt. Dieses schwergewichtige- weil aus Stahl geschmiedete Modell ist wirklich etwas Besonderes. Deutsche Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Die Bilder sprechen für sich selbst!


Die Komplexität einer Schweizer Uhr auf Rädern, so würde ich die Baureihe 97.1 von Fine Models beschreiben. Diese Zahnradlokomotive ist wirklich faszinierend, vor allem, wenn auch das Zahnradtriebwerk eingeschaltet ist. Und mit einer Auflage von nur 40 Modellen ist es eine absolute Rarität.



Dann eine noch größere Rarität: die Baureihe 71 von Lüdke. Ich kann Ihnen nicht viel über diesen Messingkünstler erzählen, aber er versteht sein Handwerk wirklich! Diese Lok wurde für Wendezüge gebaut und obwohl es ein Exot ist, würde es sicherlich viele Spur-1-Fans ansprechen.
Nun werde ich oft gefragt, ob ich nicht nervös werde, wenn ich so teure Modelle patinieren muss. Aber jedes Modell ist meistens empfindlich und teuer, und daran bin ich gewöhnt. Und noch vorsichtiger zu sein, bringt nichts, denn es geht um den Prozess - der ist mir heilig. Denn wenn dies gut läuft, ist auch das Ergebnis gut.

vrijdag 24 december 2021

Reinrassiger Rangierbulle: die Baureihe 80 von MBW


Die BR80 016, Epoche IIIb, Patinierung stufe 3.

Letztes Wochenende stand Tom Steiner von Bees'Modellbahn mit einer großen Anzahl von Kartons vor meiner Tür: Er hatte vor einiger Zeit einen Sonderauftrag für die Patinierung einer Neuheit reserviert. Und das auch noch in dreifacher Ausführung!

Die Baureihe 80 028, Epoche IIIa, Patinierung Stufe 2

 Die Baureihe 80 ist die Lokomotive, mit der fast jeder in seiner Jugend gespielt hat: entweder mit dem Fleischmann-Modell, oder in etwas anderer Form mit dem Märklin-Modell. Sie ist auch die Dampflokomotive, mit der viele Menschen ihre ersten Schritte auf der Spur 1 gemacht haben, und so manches Modell wurde überarbeitet. Aber wie auch immer, die Baureihe 80 garantiert gute Erinnerungen.

Die Bauriehe 80 026, Fotolackierung, Patinierung stufe 1

Höchste Zeit also, ein Modell auf den Markt zu bringen, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht, und das hat MBW getan. Kurz gesagt, es ist ein sehr detailliertes Modell. Das Führerhaus-Dach ist abnehmbar und gibt den Blick auf den voll ausgestatteten Führerstand frei. Alle erdenklichen digitalen Optionen wurden in diese kompakte Lokomotive eingebaut. Ich vermute, dass das Dingler Modell D- das das Doppelte gekostet hat - als Beispiel herangezogen wurde, da es viele Ähnlichkeiten gibt. Obwohl ich die Verarbeitung und die Farben von Dingler schöner finde, ist dieses Modell zum Beispiel mit einem getakteten Rauchgenerator ausgestattet. 

In einer exklusiven, kleinen Auflage hat die Bees'modellbahn auch die -photolackierungs-Variante herausgebracht. Um die Details hervorzuheben, habe ich eine sehr leichte Patina aufgetragen. Als ob die Lokomotive aus eigener Kraft zur nächsten Ausstellung gefahren wäre. Die anderen Varianten sind mittel (BR 80 028) und hell (BR 80 016) patiniert. Auf jeden Fall sieht es auf der Lokomotive sehr gut aus!

vrijdag 15 oktober 2021

Vorschau 01TREFF; Die Anlagen

 Ich möchte Ihnen einen Vorgeschmack auf die Modelleisenbahnen geben, die während des 01TREFF am 23. und 24. Oktober in Maarn zu sehen sein werden.

Zwei davon werden hier nur gezeigt, weil sie nur einmal ausgestellt werden. Eine tolle Gelegenheit, diese Anlagen zu bewundern!

Einer dieser Anlagen ist "Das Betriebswerk" von Ernst Jorissen. Ein kompaktes Layout in Spur 1 mit einer fantastischen Gestaltung der Modulkästen, und wie wir es von Ernst gewohnt sind, eine wunderbare Atmosphäre. Eine Besonderheit ist auch die Drehscheibe, die über die Hälfte der Anlage hinausragt.

Die andere Anlage, die nur in Maarn zu sehen ist, ist das BW Hagen-Eck in Spur 0 von Hendrik-Jan Knoop. Ein Teil der Fassade des Betriebswerks Hagen-Eck wurde hier maßstabsgetreu nachgebildet. Dadurch entsteht ein einzigartiger, realistischer Effekt, bei dem alle Proportionen ohne Kompromisse wiedergegeben werden. Die Fassade ist trotz ihrer spartanischen Architektur voller Details!

Alexander Lösch zeigt seine Dioramenanlage "Lokwerkstatt Staberg" zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Alexander beweist mit dieser Spur 1 Anlage, dass eine Modelleisenbahn nicht unbedingt groß sein muss. Sie kann in verschiedene Epochen umgewandelt werden; in Maarn wird sie die Diesel-Ära zeigen, aber mit einfachen Anpassungen können Dampflokomotiven in einer geeigneten Umgebung die Hauptrolle spielen.

Ruud Hendriks, bekannt durch seine frühere Eisenbahn "Am Bahnhof", wird seine neueste Kreation "Rudolf" zum ersten Mal in Maarn zeigen. Eine Hafenanlage in Spur 1, die sich hervorragend zum rangieren eignet, voller Details und wunderschön verarbeitet. Ein Boot, ein Hafenkran, viele Möwen und Züge: Diese Premiere ist vielversprechend!

Der Bahnhof Wiesen ist den Besuchern der Bauma in der Schweiz bestens bekannt - ein Begriff für Modellbauer auf höchstem Niveau. Diese Anlage wurde noch nie so weit nördlich ausgestellt und wir können uns auf eine sehr detaillierte Schweizer Anlage in 0m freuen. Mit der Oberleitung und dem perfekt passenden Hintergrund ist es wirklich eine Anlage, auf die man sich freuen kann.

Der Exot in dieser Ausstellung ist sicherlich das Diorama "Spitfire" von Jaap Teeuw. Der Modellbauer pur sang vereint Flugzeug und Eisenbahn auf kleinster Fläche. Es ist keineswegs langweilig, denn es gibt eine Menge zu sehen!